11 effektive Routinen für ein kerngesundes Selbstwertgefühl

Jul 1, 2023

Du willst dein Selbstwertgefühl stärken und auf das Leben zugehen, dass du dir wirklich wünschst? Mach es dir leicht und erfahre hier, wie du mit 11 effektiven Routinen ein kerngesundes Selbstwertgefühl entwickelst!

Fühlst du dich gut genug?

Stefan hatte in seinem Leben sehr oft mit einem niedrigen Selbstwertgefühl zu kämpfen. Seit seiner Kindheit fühlte er sich oft unsicher, minderwertig und zweifelte an seinen Fähigkeiten. Er verglich sich ständig mit anderen und fand immer Gründe, warum er nicht gut genug war.

In der Schule war es für Stefan ziemlich schwer, Freunde zu finden. Er fühlte sich unsichtbar und glaubte, dass andere ihn nicht mochten. Seine schlechte Meinung über sich selbst hinderte ihn daran, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich in Gruppen einzubringen.

Mit der Zeit entwickelte Stefan auch eine Angst vor Misserfolgen. Er vermied es, neue Dinge auszuprobieren oder Risiken einzugehen, aus Angst, zu versagen und von anderen negativ bewertet zu werden. Daher zog er sich meistens in seine 4 Wände zurück und spielte auf seiner Gitarre.

Tief im Herzen gab es eine Sehnsucht. Er wollte gerne selbstbewusst auf andere Menschen zugehen, vor allem auf Frauen und er wollte gerne auf einer Bühne stehen und als professioneller Musiker sein Geld verdienen.

Da er jedoch so überzeugt war, nicht gut genug zu sein um, sich seine Sehnsucht auch zu erfüllen, unterdrückte er sie, anstatt ihr Raum zu geben und sich darauf auszurichten. Und so entfernte er sich immer weiter von dem Leben, dass er eigentlich gerne führen würde…

Erkennst du dich an manchen Stellen wieder?

Fühlst du dich auch manchmal nicht gut genug und wünschst dir ein stärkeres Selbstwertgefühl?

Dann leg los mit den folgenden 11 Routinen für ein kerngesundes Selbstwertgefühl.

1. Selbstreflexion

Nimm dir regelmäßig Zeit, um dich selbst zu reflektieren und deine eigenen Stärken und Erfolge anzuerkennen. Mach ein Ritual draus und schreibe täglich abends auf, was dir an diesem Tag richtig gut gelungen ist.

Welche deiner Eigenschaften hat dir geholfen, einen bestimmten Erfolg zu erzielen. Halte dich nicht zurück, auch wenn es vielleicht nur Kleinigkeiten sind. Vermutlich hast du dich ja auch schon mal wegen einer Kleinigkeit ziemlich aufgeregt oder kritisiert. Du weißt also, welche Wirkungen Kleinigkeiten haben können. Und es geht eben auch andersherum.
z.B. meine Pünktlichkeit hat es mir ermöglicht ganz entspannt und ohne Hektik am Bahnhof zu sein.

2. Lerne, Nein zu sagen und deine eigenen Bedürfnisse zu respektieren

Das Nein bedeutet ein Ja für dich, wenn du damit deinen Bedürfnissen und Werten treu bleibst. Das kann z.B. bedeuten, dass du dem Kellner auf seine Frage, ob es geschmeckt hat, auch ehrlich Nein sagst, wenn es dann auch so zutrifft.

Oder die Einladung deines Freundes ins Kino ablehnst, weil du im Moment eben keine Lust auf Kino hast.

3. Umgebe dich mit positiven Menschen

Verbringe bewusst Zeit mit Menschen, die dich unterstützen, dich wertschätzen und dich positiv beeinflussen. Meide Menschen, die nur von sich selbst erzählen wollen. Beobachte, wie du dich fühlst in der Gegenwart eines bestimmten Menschen.

4. Gib deiner Sehnsucht Raum

Erstelle ein Visionboard. Ein Visionboard besteht aus einer Sammlung von Bildern, Zitaten, Symbolen und anderen visuellen Elementen, die deine Wünsche, Visionen und Sehnsüchte repräsentieren.

Das Betrachten deines Vision Boards kann eine positive Einstellung und den Glauben an deine Fähigkeiten und Möglichkeiten stärken.

5. Realistische Ziele setzen und erreichen

Schreib dir realistische Etappenziele auf und arbeite kontinuierlich daran, sie zu erreichen und dann abzuhaken. Das Gefühl von Fortschritt und Erfolg stärkt dein Selbstwertgefühl.

Achte hier bei unbedingt darauf, dass du Ziele definierst auf die du auch wirklich selbst Einfluss hast.

6. Betrachte Rückschläge oder Fehler als Lernerfahrungen

Es gibt keine Rückschläge oder Fehler. Es gibt nur Chancen zum Lernen und Wachsen. Öffne dich für eine neue Sichtweise. Schreib dir konkrete Beispiele aus deinem Leben auf, wo angebliche Fehler dich zu einer großartigen Erfahrung geführt haben.

7. Investiere täglich in dein körperliches Wohlbefinden

Nimm dir jeden Tag mindestens 15 Minuten Zeit für körperliche Betätigung, wie Joggen, Fahrradfahren, Schwimmen, Workout etc. Damit beeinflusst du die Biochemie und auch den Serotoninhaushalt in deinem Gehirn.

Außerdem wirst du dich einfach wohler in deiner Haut fühlen. Trag es in deinen Kalender, damit du es nicht vergisst.

8. Positive Selbstgespräche

Hast du dich selbst schon mal als blöd, Idioten, Deppen, oder noch schlimmer bezeichnet, wenn du zum Beispiel etwas vergessen oder übersehen hast?

Wenn deine beste Freundin sich aus ihrer Wohnung ausgesperrt hat, würdest du sicherlich achtsam und empathisch mit ihr kommunizieren. Was aber, wenn es dir selbst passiert?

Achte darauf, wie du mit dir kommunizierst und sprich mit dir selbst wie mit deinem besten Freund/Freundin.

9. Hör auf dich mit anderen zu vergleichen

Es ist schwer ein starkes Selbstwertgefühl zu bekommen, wenn du dich ständig mit anderen Menschen vergleichst. Achte darauf ob du dich selbst mit Menschen in Bezug setzt, was ihr Können, Aussehen etc. angeht.

Das ist das Geschäftsfeld von einigen Social Media Plattformen. Mache dir das bewusst und nutze deine Energie für Aktivitäten, die deinen Selbstwert stärken.

10. Mach dich mit deinen Ängsten vertraut

Beginne damit, dich mit deinen Ängsten auseinanderzusetzen. Schreib dir mal zu einer bestimmten Situation, in der du Unsicherheit verspürst auf, was im schlimmsten Fall passieren könnte. Bring es auf Papier.

Damit holst du die angsterzeugenden Gedanken aus dem Unterbewusstsein und du wirst feststellen, dass viele davon überhaupt nicht wahr oder stimmig sind. Hilfreich ist an der Stelle auch der Prozess von The Work of Byron Katie um die Gedanken zu überprüfen.

11. Praktiziere Dankbarkeit

Nimm dir jeden Tag Zeit und Raum, um bewusst das Gefühl von Dankbarkeit zu fühlen. Fokussiere dich auf die mindestens 3 Dinge, Menschen und Umstände für die du an diesem Tag dankbar bist.

Dankbarkeit hat eine hohe Schwingung und und wenn du in einer hohen Schwingung bist, kannst du auch deinen Selbstwert besser erkennen sowie ein positives Selbstbild entwickeln.

Hast du schon meine 11 Selfcare Tipps als Ebook?
>>Hier kannst du es für 0 Eur herunterladen<<

Hi, mein Name ist Matthias

Hi, mein Name ist Matthias

Coach | Therapeut | Gesundheitsberater

Ich helfe feinfühligen Menschen dabei eine positive Beziehung zu sich selbst aufzubauen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Was ist der Unterschied zwischen Selbstliebe und Egoismus?

Was ist der Unterschied zwischen Selbstliebe und Egoismus?

Hast du mit dem Begriff Selbstliebe schon mal negative Vorstellungen verbunden? Viele Menschen haben Assoziationen von Egoismus und Arroganz, wenn sie das Wort hören. Doch tatsächlich hat Selbstliebe nichts mit all dem zu tun. Erfahre in diesem Beitrag, wodurch sich...

mehr lesen