• Home
  • Ganzheitliches Coaching
  • Workshops
  • Über mich
  • Kontakt
 
 

„Ein Gedanke ist harmlos bis wir ihn glauben. Es sind nicht unsere Gedanken, aber unser Festhalten an unseren Gedanken, die Leiden verursachen. An einem Gedanken festzuhalten bedeutet zu glauben, dass er wahr ist, ohne ihn zu überprüfen. Ein Glaubenssatz ist ein Gedanke an dem wir festhalten, oft für Jahre.“ 

Byron Katie



Ganzheitliches Coaching

Unter Ganzheitlichem Coaching verstehe ich eine Herangehensweise, die sich einem bestimmten Thema zuwendet und dabei immer unsere erlernten Muster miteinbezieht. So genannte Glaubenssätze entstehen schon in unserer frühen Kindheit und können in dieser Phase durchaus nützlich sein. Doch im Laufe der Zeit passiert es häufig, dass alte Glaubenssätze nicht mehr mit unserer gelebten Realität und Natur im Einklang sind.  Tatsächlich gibt es unzählige tief verwurzelte Glaubenssätze, die es vielen von uns nicht erlauben, ein leichtes und harmonisches Leben zu führen. Belastende Glaubenssätze interpretiere ich als Ketten, die uns zurückhalten und es uns schwer machen, unser wahres Potenzial zu entfalten. Ganzheitliches Coaching bezieht sich somit auf Ursache und Symptom gleichermaßen.



The Work von Byron Katie

The Work of Byron Katie (auch als Inquiry Based Stress Reduction IBSR bezeichnet) ist eine Methode, die zu einem Selbsterkenntnisprozess führt. Sie beginnt damit, Gedanken und Glaubenssätze zu identifizieren, die uns in einer bestimmten Situation aus unserem Frieden bringen. Dieser erste Schritt hat bereits eine transformative Kraft und führt dazu, dass wir anfangen zu lernen unser Denken zu beobachten. Wir sind uns tatsächlich unserer meisten Gedanken gar nicht bewusst. Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass wir täglich zwischen 60.000 bis 80.000 Gedanken haben. Davon sind lediglich 3% positive oder aufbauende Gedanken. Die meisten Gedanken sind flüchtig, repetetiv oder schädlich für uns. Wenn wir vergessen, dass wir denken, identifizieren wir uns mit diesen Gedanken. Das ist so, als ob man im Kino einen Film sieht und vergisst, dass man gerade einen Film sieht. Wir sind in die Geschichte komplett eingetaucht. Das ist für uns Menschen die normale Lebensweise und der Grund für viel Unzufriedenheit. Denn Filme haben in der Regel dramatische Wendungen, sonst wären sie nicht wirklich interessant für den Verstand. Die meisten Menschen hoffen auf ein Happy End, das sie von einem dauerhaft mitschwingenden Unbehagen erlöst. Wie wäre es stattdessen mit einem Happy Now ?


The Work basiert auf Meditation. Damit wir uns unserer stressvollen Gedanken bewusst werden, gehen wir in die Stille und tauchen in eine konkrete Situation vollständig ein, die uns aus unserem Frieden bringt. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um eine bereits erlebte Situation oder eine vorgestellte Situation in der Zukunft handelt. Dann schreiben wir die Gedanken, die sich zeigen auf und überprüfen diese mit folgenden Fragen.

Ist das wahr?

Kann ich mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist?

Wie reagiere ich, was passiert, wenn ich diesen Gedanken glaube?

Wer wäre ich ohne den Gedanken?


Wir bleiben dabei in der Stille, damit sich auch Antworten zeigen können, die wir noch nicht kennen. Oft taucht eine erste Antwort auf, die unser Verstand für uns parat hält. Das ist völlig normal. Wie bei einem Experiment schauen wir einfach nach, ob noch etwas aus einer tieferen Ebene auftaucht, das wir noch nicht kennen.

Haben wir zu einem Gedanken alle vier Fragen beantwortet, kehren wir die Aussage in verschiedene Richtungen um und finden konkrete Beispiele.

Hier findest Du eine ausführlichere Einführung:   Einführung in The Work of Byron Katie

Aus meiner Erfahrung ist es sehr unterstützend, The Work direkt zu erleben. Wenn Du es mal ausprobieren möchtest: Vereinbare einfach einen Termin mit mir oder komme in einen meiner Workshops. Du bist herzlich willkommen!

Wenn Du schon tiefe Erfahrungen mit The Work gemacht hast, können Seminare und Einzelsitzungen noch tiefer in Deine eigene Wahrheit hinein führen.


Kommunikation

Haben wir erstmal Klarheit gefunden, wird es interessant wie wir diese Klarheit in Worte und Sprache übersetzen können. Das haben wir nie wirklich gelernt. In der Regel ist unsere gelebte Kommunikation sehr unklar und voller Fragezeichen. Nur wenige Menschen können ihre wahren Bedürfnisse klar und gewaltfrei nach außen kommunizieren. Ebenso ist empathisches Zuhören für Viele eine wahre Herausforderung. Stattdessen wird interpretiert, gemutmaßt und unterstellt, was viel Konfliktpotenzial mitsichbringt. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ermöglicht es uns, unsere wahren Bedürfnisse gewaltfrei für uns selbst und nach Außen zu kommunizieren. Ebenso schult sie das empathische Zuhören und sorgt für Klarheit.


Methoden

Neben The Work von Byron Katie und der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg setze ich individuell auch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen ein.

 


 


 

 

Matthias Müller  .  www.coaching-mit-matthias.de  .  kontakt@coaching-mit-matthias.de  .  Datenschutz

Externe Inhalte

Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.

Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Alle akzeptieren
Speichern