EMOTIONALE ABHÄNGIGKEIT ÜBERWINDEN

Finde zurück zu dir selbst

Hol dir den kostenlosen 5-Schritte-Plan als E-Book & Audiobook
mit Selbsttest, Übungen und Impulsen, die dich wirklich weiterbringen.

Freebook: Emotionale Abhängigkeit überwinden – 5 Schritte Plan
Fühlst du dich oft verantwortlich für die Stimmung anderer – und vergisst dabei dich selbst?

Spürst du die Gefühle anderer manchmal so intensiv, als wären es deine eigenen?

Sehnst du dich nach emotionaler Freiheit und klaren Grenzen – ohne dich zu verstellen?

Du bist nicht allein.

Du spürst vielleicht schon den Ruf, dir selbst wieder näherzukommen – jenseits von Erwartungen und ständiger Anpassung.

Ich begleite dich auf diesem Weg – Schritt für Schritt – hin zu mehr Klarheit, innerer Ruhe und authentischer Verbindung.

👉 Hol dir jetzt mein kostenloses E-Book + Hörbuch:

Symptome einer emotionalen Abhängigkeit

  • Du absorbierst die Emotionen anderer, bis du dich selbst nicht mehr spürst.
  • Dein Selbstwert hängt von der Bestätigung anderer ab.
  • Du opferst deine Bedürfnisse, um geliebt und anerkannt zu werden.
  • Entscheidungen fallen schwer, aus Angst, jemanden zu enttäuschen.
  • Du zweifelst oft an dir und fragst dich, ob du gut genug bist.
Coaching für sensible Menschen

Stell dir vor, du könntest:

  • Gefühle anderer wahrnehmen, ohne davon überwältigt zu werden.
  • Deinen Selbstwert aus dir selbst schöpfen, nicht aus der Anerkennung anderer.
  • Klare Grenzen setzen, die respektiert werden.
  • Entscheidungen treffen, die DEINE Bedürfnisse widerspiegeln.
  • Deine empathische Sensibilität als Quelle der Kraft und Intuition nutzen.
Warum Coaching für sensible Menschen

Coaching für emotionale Unabhängigkeit

Als Ganzheitlicher Coach und Therapeut begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Selbstwert, Authentizität und emotionaler Unabhängigkeit.

Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um:

  • Emotionale Grenzen zu stärken, ohne dein Mitgefühl zu verlieren.
  • Deinen Selbstwert von innen aufzubauen.
  • Selbstregulation in intensiven Situationen zu meistern.
  • Deine Bedürfnisse klar zu kommunizieren, ohne Angst vor Ablehnung.

Ob in Partnerschaft, Familie, Freundschaft oder Beruf:

Wenn du viel wahrnimmst, dich schnell in andere einfühlst – dann ist das kein Hindernis.

Es ist deine Stärke. Und genau dort beginnt dein Weg in ein freieres, authentisches Leben.

Bereit für den ersten Schritt? Buche jetzt dein kostenloses 30-minütiges Erstgespräch.

Erfahrungen meiner Klienten

Ich bin freundlicher zu mir

Durch unsere Zusammenarbeit hat sich vieles in mir und auch im Außen verändert. Ich habe keine Angst mehr vor dem was in der Zukunft passieren könnte. Ich habe viel mehr Akzeptanz mir und auch meiner Hochsensibilität gegenüber entwickelt. Ich kann mir meine Fehler aus der Vergangenheit verzeihen und hab verstanden, dass ich keine Daseinsberechtigung mehr brauche sondern einfach sein darf, so wie ich.

Selin

Ich habe viel mehr Energie

Ich schätze die ruhige und zielgerichtete Präsenz von Matthias. Während unserer Coachings blieb er mit seiner liebevollen Aufmerksamkeit, seiner Menschenkenntnis und seinem Einfühlungsvermögen immer an meiner Seite. Ich fühlte mich sehr aufgehoben und in einem sicheren Rahmen, indem ich mich ganz öffnen konnte. Nach der letzten Session habe ich viel mehr Energie und konnte 2 Abende durchtanzen.

Claudia

Bewusstseinsverändernde Erfahrung

Danke für deine wertvolle Arbeit! Durch unsere Zusammenarbeit spüre ich, dass sich vieles in meinem Verstand geordnet hat und ich kann jetzt ruhiger mit der Situation umgehen.
Du hast mich für diese Form des Coachings begeistert! Durch die Struktur von The Work of Byron Katie und dein verständnisvolles Wesen habe ich eine bewusstseinsverändernde Erfahrung machen dürfen!

Toni

Das Leben wieder genießen

Die Sessions mit Matthias waren eine absolute Bereicherung für mein Leben. Eines der wichtigsten Sachen, die ich durch das Coaching mit Matthias lernen durfte, ist, dass Selbstakzeptanz und Dankbarkeit ein wichtiger Schlüssel zum Glück ist.Ich kann seit dem viel dankbarer sein für alles was ich habe, und vor allem: für alles was ich bin! Und seit dem kommen auch viel mehr Dinge und Personen in mein Leben für die ich dankbar sein kann!

Sol

Große Empfehlung!

Ich mochte den Fokus und die Klarheit, mit der Matthias mir half, belastenden Denkautomatismen auf den Grund zu gehen, aber auch seine Leichtigkeit und charmante Art, verkrustete Muster mit einem Aha-Effekt aufzubrechen.

Besonders hilfreich auch die ganz praktischen Tools, die ich mir bereits aus der ersten Session für den Alltag mitnehmen konnte, um die Erkenntnisse zu integrieren und ins Positive zu wandeln.

Marie

Jetzt bin ich mutig mich zu zeigen

Durch unsere Zusammenarbeit konnte ich einen alten einschränkenden Glaubenssatz verändern um einen Wandel zu vollziehen. Besonders geholfen hat mir, dass es klare Schritte gab. Matthias nimmt einen an die Hand, begleitet durch das mentale Chaos und am Ende ensteht Klarheit und Aha-Effekte. Dabei habe ich ihn als einen wertungsfreien, fokuszentrierten und liebevollen Begleiter erlebt. Danke!

Kristina

Hochsensibilität & emotionale Abhängigkeit

Ein Erklärungsmodell – keine Schublade.

Viele Menschen erleben die Welt intensiver als andere. Sie nehmen feine Stimmungen wahr, spüren Spannungen im Raum sofort und sind emotional stark mit ihrer Umgebung verbunden.

Das Konzept der Hochsensibilität bietet vielen eine hilfreiche Erklärung für genau dieses Erleben.

Es beschreibt eine besondere Verarbeitung für Reize – emotional, körperlich und zwischenmenschlich.

Doch mit dieser Feinfühligkeit geht oft auch eine große Herausforderung einher:

Wer sich früh anpasst, um „richtig“ zu sein, verliert leicht den Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen.

So entsteht ein unsicherer Selbstwert – und emotionale Abhängigkeit kann sich unbemerkt entwickeln.

Mein Coaching unterstützt dich dabei, bei dir zu bleiben – in Verbindung mit dir selbst, auch mitten im Trubel des Alltags.

Empathie Hochsensibel

Empathie-Falle:

Viele hochsensible Menschen spüren die Emotionen anderer so intensiv, dass sie dabei ihre eigenen Bedürfnisse aus dem Blick verlieren. Mit der Zeit gerät die eigene Identität ins Wanken – und der Selbstwert beginnt zu bröckeln.

Grenzen verschwimmen:

Die feine Wahrnehmung macht es schwer, zwischen eigenen und fremden Gefühlen zu unterscheiden. Doch ein gesunder Selbstwert braucht Klarheit: Wo höre ich auf – und wo beginnt der andere?

Anerkennung als Selbstwert-Krücke:

Hochsensible suchen oft nach Bestätigung im Außen – als Ersatz für innere Selbstverankerung.
Doch wer den Selbstwert an die Meinung anderer knüpft, macht sich emotional abhängig.

Harmonie um jeden Preis:

Der starke Wunsch nach Harmonie führt häufig dazu, dass Konflikte vermieden und eigene Bedürfnisse unterdrückt werden. Kurzfristig kann dadurch Ruhe entstehen – langfristig leidet das Selbstwertgefühl.

Die gute Nachricht:

Deine feine Wahrnehmung kann zu einer echten Quelle innerer Stärke werden – wenn du lernst, deinen Selbstwert von innen aufzubauen.

Statt dich ständig anzupassen oder zu hinterfragen, darfst du deine Empfindsamkeit als wertvolle Ressource begreifen: ein inneres Navigationssystem, das dir den Weg zu mehr Klarheit und Authentizität weist.

Mit den richtigen Strategien kannst du deine Sensibilität bewusst einsetzen – ohne dich darin zu verlieren.
So wird aus Unsicherheit echte innere Stabilität.

👉 Entdecke, wie du dein Potenzial entfalten und emotionale Unabhängigkeit leben kannst.

Mit den richtigen Strategien können Hochsensible lernen, ihre Gabe zu nutzen, ohne in emotionale Abhängigkeit zu geraten.

Bin ich hochsensibel_Test

Könnte ich hochsensibel sein ? Finde es in wenigen Minuten heraus

FAQ zu Hochsensibilität und Emotionaler Unabhängigkeit

Faq_Hochsensibilität
Was ist der Unterschied zwischen Hochsensibilität und Empfindlichkeit?

Hochsensibilität ist ein angeborenes Wesensmerkmal, das sich durch eine tiefere Verarbeitung von Sinneseindrücken und Emotionen auszeichnet. Empfindlichkeit hingegen kann situativ oder vorübergehend sein. Hochsensible Menschen nehmen nicht nur mehr wahr, sondern verarbeiten Informationen auch intensiver.

Kann man Hochsensibilität heilen?

Nein, Hochsensibilität ist keine Krankheit, die geheilt werden muss. Es handelt sich um einen Wesenszug, der sowohl Herausforderungen als auch Stärken mit sich bringt. Stattdessen geht es darum, zu lernen, die Hochsensibilität anzunehmen und sie als wertvolle Ressource zu nutzen.

Wie lange dauert der Prozess zur emotionalen Unabhängigkeit?
Der Weg zur emotionalen Unabhängigkeit ist individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Wochen bis Jahre dauern kann. Wichtig ist, dass Du dir Zeit nimmst, dein wahres Wesen zu entdecken, anzunehmen und deine Grenzen zu erkennen.
Gibt es verschiedene Arten von Hochsensibilität?
Ja, es gibt verschiedene Ausprägungen von Hochsensibilität. Basierend auf der Forschung können wir hauptsächlich drei Bereiche unterscheiden:

1) Sensorische Hochsensibilität:
Betrifft die intensivere Wahrnehmung von Umweltreizen wie Geräuschen, Licht oder Berührungen.
2) Emotionale Hochsensibilität:
Zeichnet sich durch ein hohes Maß an Empathie und intensiveres Erleben von Gefühlen aus.
3) Kognitive Hochsensibilität:
Äußert sich in detaillierterem und vertieftem Nachdenken sowie schnellem Erfassen komplexer Zusammenhänge.
Viele hochsensible Menschen zeigen Merkmale in mehreren dieser Bereiche, oft mit einem individuellen Schwerpunkt. Es ist wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität in verschiedenen Mischformen auftreten kann und es nicht „den einen“ Typ hochsensibler Menschen gibt.

Ist Hochsensibilität eine Form von Introversion?
Nein, Hochsensibilität und Introversion sind unterschiedliche Konzepte:

Etwa 30% der Hochsensiblen sind tatsächlich extrovertiert.
Allerdings können Hochsensible aufgrund von Reizüberflutung introvertiertes Verhalten zeigen.
Hochsensibilität bezieht sich auf die Intensität der Wahrnehmung, während Introversion die bevorzugte soziale Interaktion beschreibt.
Es ist wichtig, diese Begriffe nicht zu verwechseln, da sie unterschiedliche Aspekte der Persönlichkeit beschreiben.

Wie kannst du deine Hochsensibilität im Alltag managen?

Um deine Hochsensibilität im Alltag besser zu managen, kannst du folgende Strategien entwickeln:

Selbstfürsorge: Integriere regelmäßige Pausen und Achtsamkeitsübungen in deinen Tagesablauf.
Grenzen setzen: Lerne, klar zu kommunizieren und „Nein“ zu sagen, wenn es nötig ist.
Rückzugsorte schaffen: Gestalte reizarme Bereiche in deinem Zuhause oder Arbeitsplatz.
Aktivitäten planen: Strukturiere deinen Tag so, dass du Überreizung vermeiden kannst.
Selbstverständnis entwickeln: Lerne deine persönlichen Trigger und Bedürfnisse besser kennen.
Denk daran: Jeder hochsensible Mensch ist einzigartig. Experimentiere mit verschiedenen Strategien, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.

Kann Hochsensibilität Vorteile im Beruf haben?
Absolut! Als hochsensibler Mensch bringst du einzigartige Stärken in dein Berufsleben ein:

Ausgeprägtes Gespür für Details:
Du nimmst feine Nuancen wahr, die anderen oft entgehen.

Kreativität:
Deine reiche innere Welt kann zu innovativen Lösungen und Ideen führen.

Empathie:
Du verstehst die Bedürfnisse und Gefühle anderer besonders gut.

Tiefgründiges Denken:
Du analysierst Situationen gründlich und siehst oft das große Ganze.

Qualitätsbewusstsein:
Dein Streben nach Perfektion kann zu herausragenden Ergebnissen führen.

Diese Eigenschaften können in vielen Berufsfeldern von großem Vorteil sein, besonders in kreativen, sozialen und analytischen Bereichen. Nutze deine Hochsensibilität als Stärke und finde Wege, sie gezielt einzusetzen!

Hol dir deinen 5-Schritte-Plan – und beginne, emotionale Abhängigkeit zu überwinden

Trag dich kostenlos ein und erhalte den Plan als E-Book & Audiobook in dein Postfach. Entdecke, wie du emotionale Abhängigkeit überwinden kannst – mit praktischen Impulsen & Aha-Momenten, die dich zurück zu dir selbst führen.

Mockup des Freebies: E-Book und Audiobook „Emotionale Abhängigkeit überwinden“

Mein Hintergrund

Matthias Müller – Coach für Selbstwert und emotionale Unabhängigkeit
Schon früh hatte ich das Gefühl, anders wahrzunehmen als viele um mich herum. Stimmungen, Reize, unausgesprochene Spannungen – all das nahm ich intensiv wahr, konnte es aber lange nicht richtig einordnen.

Statt zu lernen, mit dieser Wahrnehmung bewusst umzugehen, entwickelte ich Strategien, um zu funktionieren: Ich passte mich an, stellte eigene Bedürfnisse zurück und versuchte, alles im Griff zu behalten. Was nach außen stabil wirkte, war innerlich geprägt von Überforderung und Selbstzweifeln.

Mit der Zeit wurde mir klar, dass ich vieles in meinem Leben nicht aus innerer Klarheit heraus gestaltete, sondern aus der Angst, nicht zu genügen. Ich lebte angepasst – aber nicht authentisch.

Der Wendepunkt kam, als ich begann, mich ernst zu nehmen. Ich lernte, meine Wahrnehmung nicht mehr zu hinterfragen, sondern zu verstehen. Ich stellte alte Glaubenssätze infrage, lernte, Grenzen zu setzen und meine Emotionen zuzulassen – ohne mich in ihnen zu verlieren.

Das Konzept der Hochsensibilität war dabei ein wichtiger Baustein: Es gab mir Sprache und Verständnis für mein Erleben – und half mir, mehr Selbstakzeptanz und innere Freiheit zu entwickeln.

Heute ist genau das meine Arbeit: Ich begleite feinfühlige Menschen auf ihrem Weg zu emotionaler Unabhängigkeit, innerer Stärke und einem Leben, das wirklich zu ihnen passt.

Bereit für den ersten Schritt?

Möchtest du dich selbst wieder spüren und aus alten Mustern aussteigen?

👉 Kostenloses Erstgespräch buchen

Vita

Jahrgang 1980

Coach für The Work of Byron Katie (VTW)

Heilpraktiker für Psychotherapie

Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM e.V.)

Diplom Kaufmann (Universität FAU Nürnberg)

Ausbildungen

Somatic Integration Practitioner 2023-2024

EMDR Therapeuth 2021

Heilpraktiker für Psychotherapie 2018-2021

Betrieblicher Gesundheitsmanager 2020

Coach für The Work of Byron Katie 2018-2020

Gewaltfreie Kommunikation 2019

Mentalfeldtechniken MFT nach Dr. Klinghardt 2018

Kursleiter für Achtsamkeitstraining 2018

Neue Blogartikel